justitia.swiss: Plattform für die elektronische Kommunikation der Schweizer Justiz
Die Website justitia.swiss befindet sich aktuell im Aufbau. Während dieser Phase dient sie ausschliesslich den Pilotbehörden und den am Pilotbetrieb beteiligten Anwältinnen und Anwälten, um sich auf justitia.swiss zu registrieren und einzuloggen, damit sie ausgewählte Geschäftsfälle über die Plattform abwickeln können.
Sicherheit der Plattform als Grundlage für ihren langfristigen Betrieb
Sicherheitsfragen beschäftigen das Projektteam Justitia 4.0 seit dem Anfang. Diverse Massnahmen garantieren einen sicheren Betrieb.
Gesetzgebungsprozess zur elektronischen Kommunikation der Justiz
Die rechtliche Grundlage für die Entwicklung und den Betrieb der Plattform bildet das Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation der Justiz (BEKJ).
Öffentlich-rechtliche Körperschaft justitia.swiss
Die Plattform justitia.swiss wird langfristig von der öffentlich-rechtlichen Körperschaft justitia.swiss betrieben und weiterentwickelt, wie dies das Bundegesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) vorsieht. Dieser Schritt wird frühestens Mitte 2026 erfolgen.
